(Aufgeführt sind besondere Veranstaltungen, sowie HET-Treffen mit Gästen)
Sommerpause des Kohlekraftwerks Wedel als schneller Klimaschutzbeitrag für Hamburg?
10. Hamburger Wärmedialog
am Dienstag, dem 4. Februar 2020, um 19 Uhr
in der Staatsbibliothek Hamburg
Von-Melle-Park 3
Podium:
A. Sprandel (BUE), S. Gores (Ökoinstitut), P. Koschatzky (Tractebel)
Einladung des Veranstalters.
Position des HET zu dieser Frage
Erster Hamburger Klimagipfel
Im Vorfeld der Hamburger Bürgerschaftswahlen erfragte der BUND Hamburg von Vertreter*innen der Hamburger Parteien verlässliche Aussagen darüber, was von ihnen in der nächsten Legislaturperiode in Sachen Klimaschutz zu erwarten ist:
Am Montag, 20. Januar um 18 h in der Katholischen Akademie, Herrengraben 4
Weitere Informationen: Planetare Grenzen einhalten – Die Verantwortung Hamburgs
Befragung der umweltpolitischen SprecherInnen der Bügerschaft durch die von der Elbtrasse Betroffenen:
Fernwärmetrasse
durch Othmarschen, Groß Flottbek und Bahrenfeld?
Auf Einladung der Bürgerinitiative „Keine Elbtrasse!“
fand am Freitag, dem 1. November 2019 um 19:00 Uhr
in der Aula der Volkshochschule West, Waitzstraße 31
eine Diskussionsveranstaltung statt
mit fünf umweltpolitischen SprecherInnen der Bürgerschaft:
Ulrike Sparr (Bündnis 90/Die Grünen)
Stephan Gamm (CDU)
Michael Kruse (FDP)
Heike Sudmann (DIE LINKE)
Dr. Monika Schaal (SPD)
Moderation: Dr. Götz Warnke
Ablauf der Veranstaltung:
Ankunft: 18:30
Beginn mit Einführung 19:00
Befragung der Abgeordneten: 19:30
Interne Diskussion der Betroffenen: ab ca. 20:45
Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Senator Kerstan
über Sinn und Notwendigkeit der Elbtrasse
Am 16. September 2019 auf Einladung der Bürgerinitiave „Keine Elbtrasse!“ in der Aula der Volkshochschule West, Waitzstraße 31
Mitwirkende:
Etwa 200 Diskussions-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer
Ute Heucke, Sprecherin der Bürgerinitiative „Keine Elbtrasse!“
Umweltsenator Jens Kerstan (BUE)
Prof. Dr. Dietrich Rabenstein (HCU Hamburg)
Moderation: Dr. Ing Manuel Gottschick (OCF Consulting)
Eine Kritik der Berichterstattung des ndr Hamburg Journals und des Sprechers der Umweltbehörde anlässlich dieser Veranstaltung mit Senator Kerstan am 16.9.2019. Hier auch als pdf-Datei.
Ein Bericht von der Veranstaltung am 16. September 2019.
Ausführliche Dokumente zu dieser Veranstaltung gibt es auf der Internetseite (Aktivitäten) der Bürgerinitiative „Keine Elbtrasse!“ – auch zum Herunterladen.
Hier ein Flyer der Bürgerinitiative zu dieser Veranstaltung.
Große Klimademonstration am Freitag, dem 15. März 2019
Kundgebung am Gänsemarkt um 16 Uhr.
Demo ab 17 Uhr über Jungfernstieg, Steinstraße und Mönckebergstraße zum Rathausmarkt (Ankunft etwa 18:15 Uhr)
Zubringer-Demos zum Gänsemarkt vom Pferdemarkt 15 Uhr, vom Uni Campus (Allende Platz, am Abaton Kino) 15 Uhr, sowie mit zwei Fahrraddemos vom Wandsbek Markt, Abfahrt 14:30 Uhr, und vom Altonaer Balkon (Elbe Aussichtspunkt südlich vom Bahnhof Altona und Rathaus Altona) ab 14 Uhr.
Aufruf des Bündnisses hier
Zum Bündnis gehörten CampusGrün Hamburg Ende Gelände Hamburg
BUNDjugend Hamburg Extinction Rebellion Hamburg KlimaKollektiv Lüneburg
GRÜNE JUGEND Hamburg Act Now Gegenstrom Hamburg
SAND Systemoppositionelle Atomkraft Nein Danke Gruppe Hamburg Hamburger Energietisch und ADFC.
Diskussion nach der Klimakonferenz (COP 24) in Polen:
Was müssen Deutschland und Hamburg jetzt tun?
Montag 14. Januar 2019
Teilnehmer*innen der Konferenz, Expert*innen und Politiker*innen diskutieren die Folgen der Klimakonferenz in Polen.
Welche Folgen haben die Vereinbarungen des COP 24 in Polen? Reichen Sie aus, um den Klimawandel wirksam zu begrenzen? Was muss die Bundesrepublik jetzt politisch tun? Und: Was sind die Folgen für die Stadtpolitik in Hamburg ?
Auf dem Podium diskutieren zu diesen Fragen Umweltsenator Jens Kerstan, Dr. Georg Feulner vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Gilbert Siegler für den Hamburger Energietisch (HET), Klaus Milke von Germanwatch und Wiebke Hansen von Tschüss Kohle.
Die Moderation hat Anke Butscher von Anke Butscher Consult übernommen.
Veranstalter sind die Katholische Akademie Hamburg, Gut Karlshöhe, der Hamburger Energietisch (HET), der Kirchenkreis Hamburg-Ost, Klimaschutzbeauftragte und das UmweltHaus am Schüberg.
Termin: Montag 14. Januar 2019, 19 Uhr
Preis: Eintritt frei
Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg (S-Bahn-Station Stadthausbrücke, 2 S-Bahn-Stationen vom HBF)
- November 2018, 17 – 20 Uhr: Hamburger Energienetzbeirat
Anträge des HET im Hamburger Energienetzbeirat zugunsten der Nordvariante im Stellinger Moor
Vom Hamburger Energienetzbeirat (ENB) wurde auf seiner Sitzung am 29. November 2018 einen Antrag des Hamburger Energietischs (HET) beschlossen, in dem von der Umweltbehörde ein ergebnisoffener Vergleich der Südvariante mit Elbtrasse und der Nordvariante im Stellinger Moor ohne Elbtrasse für den Ersatz des alten Heizkraftwerks Wedel gefordert wird. Außerdem wurde auf Antrag des HET eine Arbeitsgruppe des ENB gebildet, in der eine ausführliche Diskussion und Bewertung der Ersatzlösungen für das alte Heizkraftwerk vorgenommen werden soll (Thema „Ausgestaltung der Ersatzlösung für das HKW Wedel“).
Zum 5. Jahrestag des Hamburger Volksentscheids für den Rückkauf der Energienetze fand am 26. September 2018 eine Veranstaltung in der GLS-Bank Filiale Hamburg, Düsternstraße 10, statt. Nach Beiträgen von Christian Heine, Geschäftsführer von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg, und Matthias Ederhof, Vorstand der Energienetz Hamburg eG, hielt Dr. Martin Pehnt vom ifeu-Institut Heidelberg den Hauptvortrag zum Thema: „Wärmewende in Hamburg: Fünf Thesen und fünf Bausteine für eine erneuerbare und effiziente Fernwärmeversorgung“ Gilbert Siegler, Sprecher des HET, erläuterte den aktuellen Stand der Fernwärmeplanung in Hamburg. Eine ausführlichere Information hier.
Am Sonnabend, dem 5. Mai 2018, veranstaltete das Bündnis „Moorburgtrasse 2.0 Stoppen“ eine öffentliche Begehung eines Teils der geplanten Fernwärmeleitung mit einer Abschlusskundgebung im Schröders Elbpark. Der Scoping Termin u. a. zu diesem Abschnitt fand bereits im Juni 2017 statt. Im Gegensatz zur Anbindung des Heizkraftwerks Moorburg sind hier keine Einsprüche von Seiten der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) zu erwarten.
Am Sonnabend, dem 30. Juni 2018, veranstaltete das Bündnis „Moorburgtrasse 2.0 Stoppen“ eine zweite öffentliche Begehung eines Teils der geplanten Fernwärmeleitung (dieses Mal des nördlichen Abschnitts). Mehr dazu in unserer Pressemitteilung. Mehr zum „Trassenmonster“ auf der Webseite der Bürgerinitiative „Keine Moorburgtrasse!“ und auf den Seiten von Robin Wood.
Freitag, 23. Februar 2018: Braucht Hamburg eine neue Fernwärmetrasse unter der Elbe? – Diskussionsveranstaltung Veranstalterin: Umweltgruppe der Elbvororte. Diskussion mit Gilbert Siegler, Prof. Dietrich Rabenstein u.a. in der Aula der Volkshochschule-West, Waitzstraße 31 (Nähe S-Bahn Othmarschen)
Montag, 27. November 2017: Nach der Klimakonferenz in Bonn – was bedeuten die Vereinbarungen für Deutschland und Hamburg? Klimapolitik auf dem Prüfstand Es diskutierten: Janna Aljets, Sprecherin von Ende Gelände; Prof. Dr. Mojib Latif, Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik und der Forschungseinheit Maritime Meteorologie im GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel; Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch e.V. Moderation: Anke Butscher, abcconsult, Nachhaltigkeitsexpertin Ort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg Veranstalter: UmweltHaus am Schüberg, Gut Karlshöhe – Klimaschutzstiftung Hamburg, Hamburger Energietisch (HET) mehr siehe Programmdetails
Donnerstag, 16. November 2017: Informations-Veranstaltung zusammen mit dem BUND Hamburg zur geplanten Fernwärmeleitung durch Othmarschen und Bahrenfeld in der Aula des Gymnasiums Hochrad, Hochrad 2
Donnerstag, 9. Februar 2017: HET Treffen Vorstellung des KlimaCampus Hamburg und Projektvorstellung „BMBF-Projekt zu Klimaschutz und Stadtteilentwicklung in Lokstedt“ durch Prof. Anita Engels, Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, Sprecherin des Klima-Exzellenzclusters
Montag, 30. Januar 2017: Ein Jahr nach der UN-Klimakonferenz in Paris: Was wurde seitdem erreicht? Ein Jahr nach UN-Klimakonferenz im Dezember 2015 sollte Bilanz gezogen werden: Wie viele Staaten haben bisher ratifiziert? Welche Umsetzungsschritte konnten eingeleitet werden? Welche Ergebnisse hatte die Konferenz von Marrakesch? Was muss als Nächstes erfolgen? Und: Was bedeutet das alles für die Politik in Hamburg? Dazu diskutierten Klaus Milke von Germanwatch, Prof. Jan Christoph Minx, Leiter der Forschungsgruppe „Angewandte Nachhaltigkeitsforschung“ und Lehrstuhlinhaber Science-Policy and Sustainable Development an der Hertie School of Governance und Gilbert Siegler, Sprecher des Hamburger Energietisches (HET). Die Moderation übernahm Anke Butscher (abcconsult, Nachhaltigkeitsexpertin). Veranstalter waren die Katholische Akademie Hamburg, das UmweltHaus am Schüberg, der Hamburger Energietisch (HET) und das Gut Karlshöhe – Hamburger Umweltzentrum. Der Abend findet in der Katholischen Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg (Nähe S-Bahn-Station Stadthausbrücke) statt. Vor einem Jahr diskutierten nahezu dieselben Podiumsteilnehmer_innen über den Pariser Klima- Gipfel, interessant war also auch, ob sich deren Einschätzungen verändert hatten. Mehr Infos dazu in der damaligen Pressemitteilung
Donnerstag, 06. Oktober 2016: Drei Jahre nach dem Volksentscheid Energienetze in Hamburg: Wo steht die Energiewende in Hamburg? Zwischenbilanz und Ausblick mit Dr. Joachim Nitsch in der GLS-Bank Filiale Hamburg, Düsternstraße 10