Dokumente zur Debatte um einen Ersatz der Kohle in deutschen Kraftwerken durch Buschholz aus Namibia
Hier finden Sie die Gemeinsame Stellungnahme zahlreicher umwelt- und entwicklungspolitischer Organisationen vom 9. Oktober 2020 gegen den Ersatz von Steinkohle in Hamburger Kraftwerken durch Buschholz aus Namibia:
Im Bericht „Import von Buschholz aus Namibia“ informieren wir darüber, wie es zu einem Memorandum of Understanding zwischen Hamburg und dem GIZ-Dienstleister IfaS zum Zweck einer energetischen Verwertung von namibischem Buschholz in Hamburg kam.
Danach stellen wir dar, welche Wirkung auf das globale Klima das Verheizen von namibischem Buschholz in Hamburg haben würde.
► Import von Buschholz aus Namibia
See in the report „Bushwood Import from Namibia“ how a Memorandum of Understanding was signed between Hamburg and IfaS for the purpose of energetic utilisation of Namibian bushwood in Hamburg.
Read in the same report about the impact of burning Namibian bushwood in Hamburg on the global climate.
► Bushwood Import from Namibia
Die von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Namibia geplanten Biomasse Industrieparks werden viele Arbeitsplätze im traditionellen Geschäft mit Buschholz vernichten und nur wenige neue Arbeitsplätze schaffen. Profitieren von diesen Biomasse Industrieparks werden in erster Linie Konzerne in den Industrieländern, die die notwendigen Maschinen und Transport-Fahrzeuge liefern werden und das Buschholz als interessanten Rohstoff verwerten können.
The biomass industrial parks planned by the German International Cooperation Agency (GIZ) in Namibia will destroy many jobs in the traditional bushwood business and create only few new jobs. The main beneficiaries of these Biomass Industrial Parks will be companies in the industrialised countries, which will supply the necessary machinery and transport vehicles and can use the bushwood as an interesting raw material.
► Buschholz-Arbeitsplätze in Namibia
► Export of bushwood from Namibia – Impact on the Namibian labour market
Wie der Kohleausstieg in Deutschland zum Holzeinstieg werden kann, darüber informiert Almuth Ernsting (Biofuelwatch) bei klimareporter:
Pellets mit schmutzigem Geheimnis.
Ersatz der Steinkohle in Hamburger Kraftwerken durch Buschholz aus Namibia
Gemeinsame Stellungnahme zahlreicher umwelt- und entwicklungspolitischer Organisationen und wissenschaftlicher Einrichtungen vom 9. Oktober 2020 hier auf Deutsch und hier auf Englisch
Presseerklärungen hierzu auf Deutsch und auf Englisch
♣ GIZ-Projekt „Nutzung von Busch-Biomasse“ (BCBU)
BCBU-Projekt: Projektbeschreibung der GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH) und Projektdaten
Dossier „Transkontinentale Biomassepartnerschaft Namibia – Hamburg“ (2019): von GIZ und IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement)
Präsentation von IfaS vom 14. Januar 2020 in Hamburg
Memorandum of Understanding (MoU) zwischen der Hamburger Umweltbehörde BUKEA und IfaS (Juni 2020)
Internet-Informationen der Hamburger Umweltbehörde BUKEA zum Projekt Biomasse-Partnerschaft Hamburg Namibia. bzw. to the Project Biomass Partnership Hamburg-Namibia. Wiedergegeben werden im Wesentlichen die Auffassungen von IfaS und GIZ. Die BUKEA bezeichnet sich nur als „Herausgeber dieser Website“.
♣ Biomasse Industrieparks in Namibia
IfaS: Road Map to a Biomass Industrial Park, 19.11.2020
♣ Klimaverträglichkeit der energetischen Nutzung von Buschholz in Hamburg
Gutachten „Auswirkungen auf das globale Klima“ – im Auftrag des HET e.V. (Hamburger Energietisch), Juni 2020: Langfassung, Kurzfassung, Kurzfassung auf Englisch
Treibhausgas-Emissionen nach der Studie von UNIQUE „Greenhouse Gas Assessment of Bush Control and Biomass Utilization in Namibia“ (12.2019), Kurzfassung hierzu
Treinhausgas-Bewertung des GIZ-Projekts „Bush Control and Biomass Utilisation“: Policy Brief, April 2020
♣ Soziale Gerechtigkeit
Buschholz-Export aus Namibia – Auswirkungen auf den namibischen Arbeitsmarkt (2020): Fassungen auf Deutsch und auf Englisch
Weitere Beiträge des Hamburger Energietischs zur Debatte um den Import von Buschholz aus Namibia
IfaS Trier – Rechenschwäche Nr. 3
IfaS Trier – Rechenschwäche Nr. 2
IfaS Trier – Rechenschwäche Nr. 1
Dr. Brown verordnet einen Lockdown für Diskussionen über Buschholz-Exporte aus Namibia
Die Hamburger Umweltbehörde prüft weiter mit handverlesenen Willigen
Holzkohle aus Buschholz in Namibia?
Hamburger Kraftwerke: Kohleausstieg mit Biomasse?
Schriftliche Kleine Anfragen in der Hamburger Bürgerschaft
Drs. 22/1421, 22.9.20: MoU zur Biomassepartnerschaft mit Namibia
Drs. 22/1831, 27.10.20: Projekt „Biomasse-Partnerschaft Hamburg-Namibia“
Drs. 22/2352, 4.12.20: Buschholz aus Namibia – ergebnisoffene Prüfung?