Der Hamburger Energietisch

Für die Energiewende in Hamburg

26. Mai 2019
von Redaktion
Keine Kommentare

Vattenfall will den Import von Fracking-Erdgas aus den USA „veredeln“

Ein Firmenkonsortium aus ARGE Netz, MAN Energy Solutions und Vattenfall will im Industriepark Brunsbüttel mit „HySynGas“ das weltweit erste industrielle Großprojekt zur Herstellung synthetischer Gase aufbauen.

Eigentlich gut, denkt man. Zunächst sollte es sicher um den Einsatz von Wasserstoff gehen, der mit Windstrom hergestellt wird. Die Erzeugung von synthetischem Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, ist aufwändiger, verlustreicher und gegenwärtig bei weitem nicht wirtschaftlich. Weiterlesen →

5. Mai 2019
von Redaktion
Keine Kommentare

Gegen den Import von verflüssigtem Fracking-Erdgas nach Deutschland

Antrag des HET im Energienetzbeirat am 18. April 2019

Mit einem Antrag, der im Energienetzbeirat am 18. April 2019 beraten wurde, wurde Umwelt-Senator Jens Kerstan gebeten, sich unter Ausschöpfung aller bestehenden Möglichkeiten gegen den geplanten Import von flüssigem Erdgas (LNG) aus Fracking-Quellen in die Bundesrepublik Deutschland einzusetzen. Insbesondere sollten die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums verhindert werden, die Kosten für die Anschlussleitungen zu den Terminals von den Gas-Verbrauchern tragen zu lassen. Weiterlesen →

22. April 2019
von Redaktion
Kommentare deaktiviert für Hamburger Energienetzbeirat: Elbtrasse, ein ökonomischer und ökologischer Fehler!

Hamburger Energienetzbeirat: Elbtrasse, ein ökonomischer und ökologischer Fehler!

Die geplante Elbtrasse gehört umgehend auf den Prüfstand!

Zwei Tage, nach der Mitteilung der EU-Kommission, dass dem Rückkauf des Hamburger Fernwärmenetzes nichts mehr im Wege stehe, legte eine  neunköpfige Arbeitsgruppe (AG) des Energienetzbeirats zu dessen Sitzung am 18. April 2019 einen Bericht zum „Ersatz des HKW Wedel“ vor. Hier die zugehörige Präsentation und eine Pressemeldung des HET.

Die Arbeitsgruppe hat eine Nordvariante im Stellinger Moor mit der von der Umweltbehörde (BUE) gewünschten Südvariante in Dradenau verglichen.

Weiterlesen →

5. April 2019
von Redaktion
Keine Kommentare

Der Energienetzbeirat stimmt Anträgen des HET zugunsten der Nordvariante zu

Für den Ersatz des HKW Wedel im Stellinger Moor

Der Hamburger Energienetzbeirat (ENB) hat auf seiner Sitzung am 29. November 2018 einem Antrag des Hamburger Energietischs (HET) zugestimmt, in dem ein ergebnisoffener Vergleich der Südvariante mit Elbtrasse und der Nordvariante im Stellinger Moor ohne Elbtrasse gefordert wird. Der Vertreter der Umweltbehörde teilte mit, die Umweltbehörde werde dieser Empfehlung des ENB nicht folgen, solange nicht zusätzliche Potenziale für erneuerbare Wärme in der Nordvariante aufgezeigt würden.

Weiterlesen →

24. März 2019
von Redaktion
Keine Kommentare

107 Schornsteinfeger und das Gebäudeenergiegesetz

Eckpunkte für ein klimagerechtes Gebäudeenergiegesetz“ heißt ein von den prominenten Grünen, Julia Verlinden, Chris Kühn und Jens Kerstan, unterzeichnetes Eckpunktepapier. Es wird von mindestens 107 Schornsteinfegern propagiert, wie sich bei Suchmaschinen zeigt. Eckpunkte zum Gebäudeenergiegesetz waren schon zuvor von den Bundestagsabgeordneten Verlinden und Kühn formuliert worden. Der grüne Umweltsenator Kerstan hat sich diesen nun angeschlossen. Klimareporter berichtete am 18. März 2019 darüber.

Das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG), in dem die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Gesetz zusammengefasst werden sollen, wird zwar von der Großen Koalition immer weiter verschleppt,  demnächst soll aber der Hamburger „Klimaplan“ fortgeschrieben werden („schutz“ in „Klimaplan“ wurde leider schon vor vier Jahren gestrichen) und da die Hamburger Grünen kürzlich vorgeschlagen haben, das Klimaziel für Hamburg im Jahr 2030 von minus 50 % auf minus 55 % zu verschärfen, lohnt sich eine genauerer Blick auf diese Eckpunkte.

Weiterlesen →