Der Hamburger Energietisch

Für die Energiewende in Hamburg

15. Oktober 2018
von Redaktion
Keine Kommentare

Menschenkette für den Rückkauf des Fernwärmenetzes

Menschenkette von Vattenfall zum Rathaus für den Rückkauf des Fernwärmenetzes am Freitag, dem 21. September 2018, 16 Uhr

Persönlichkeiten aus Hamburger Energiewendekreisen hatten am 28. August 2108 zur Teilnahme an einer Menschenkette für den Rückkauf des Hamburger Fernwärmesystems aufgerufen. Hier eine Kurzfassung des Aufrufs.

Plakat zur Menschenkette am 21.9.2018

Worum ging es?

Spätestens bis zum 30. November 2018 müssen Senat und Bürgerschaft entscheiden, ob das große Hamburger Fernwärmesystem, das noch zu 74,9 % Vattenfall gehört, von Hamburg zurückgekauft wird oder ob Hamburg endgültig auf die Verfügung über das Fernwärmenetz verzichtet. Weiterlesen →

26. September 2018
von Bernd Liefke
Keine Kommentare

Veranstaltung mit Dr. Martin Pehnt, ifeu, zum 5. Jahrestag des Netze-Volksentscheids

Zum 5. Jahrestag des Hamburger Volksentscheids zum Rückkauf der Energienetze fand am 26. September 2018 eine Informations- und Diskussions-Veranstaltung in der GLS-Bank statt. 

Dr. Martin Pehnt vom ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg hielt den Hauptvortrag zum Thema: „Wärmewende in Hamburg:    Fünf Thesen und fünf Bausteine für eine erneuerbare und effiziente Fernwärmeversorgung“.

Weitere Beiträge zur Veranstaltung:
•  Christian Heine, Geschäftsführer von Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg:   5 Jahre Volksentscheid – Rekommunalisierung des Strom- und Gasnetzes in Hamburg – Erfolge und Herausforderungen
•  Matthias Ederhof, Vorstand der Energienetz Hamburg eG:   5 Jahre Volksentscheid – Stand der Dinge
•  Gilbert Siegler, Sprecher des HET:   Weiterentwicklung der Fernwärme fünf Jahre nach dem Volksentscheid

Weiterlesen →

20. Juli 2018
von Bernd Liefke
Keine Kommentare

Aktion zum Rückkauf der Fernwärme vor dem Vattenfall Kundenzentrum

Am Freitag, dem 20. Juli 2018, wurden von Mitgliedern des „Bündnisses gegen die Moorburgtrasse“ Informationen für den Rückkauf der Fernwärmenetze vor dem Vattenfall Kundenzentrum verteilt

Der Energienetze-Volksentscheid drohte mit Tricks ausgehebelt zu werden. Dabei spielten die Landeshaushaltsordnung, die Fernwärmepreise und die geplante Fernwärmeleitung nach Moorburg eine Rolle.

7. Juli 2018
von Redaktion
Kommentare deaktiviert für Zweite öffentliche Begehung der geplanten Fernwärmetrasse

Zweite öffentliche Begehung der geplanten Fernwärmetrasse

Am Samstag, dem 30. Juni 2018, veranstaltete das Bündnis „Moorburgtrasse 2.0 Stoppen“ eine zweite öffentliche Begehung eines Teils der geplanten Fernwärmeleitung (dieses Mal des nördlichen Abschnitts).

Mehr dazu in unserer Pressemitteilung
Mehr zum „Trassenmonster“  (auf der Webseite der Bürgerinitiative „Keine Moorburgtrasse!“) und auf den Seiten von Robin Wood.

2. Juni 2018
von Bernd Liefke
Keine Kommentare

Kosten-Nutzen-Analyse für den Rückkauf der Fernwärme in Hamburg

Rückkauf des Fernwärmenetzes: Ein gutes Geschäft für Hamburg

Im Laufe des Jahres 2018 wurde des Öfteren von vielen Medien und von den Parteien AfD, CDU und FDP bezweifelt, dass die Stadt das Fernwärmenetz zum Mindestkaufpreis von Vattenfall zurückkaufen darf. Begründung: Der ermittelte Unternehmenswert sei erheblich geringer als der mit Vattenfall ausgehandelte Mindestkaufpreis.

Aus einem im Auftrag des HET erstellten Kurzgutachten mit einer Kosten-Nutzen-Analyse, wie sie die Landeshaushaltsordnung vorsieht, ergaben sich jedoch sehr klare Vorteile für einen Rückkauf des Fernwärmesystems durch Hamburg im Vergleich zu einem unterlassenen Rückkauf.