Der Hamburger Energietisch

Für die Energiewende in Hamburg

17. Oktober 2019
von Redaktion
Keine Kommentare

Was hat Senator Kerstan gegen den Energiestandort Stellinger Moor?

Senator Kerstan wirft einer Nutzung des Energiestandorts Stellinger Moor für den Ersatz des Heizkraftwerks Wedel immer neue Steine in den Weg. Der Grund: Er will eine Nordvariante ohne Elbtrasse verhindern, um seine Ersatzlösung südlich der Elbe mit einer teuren und überflüssigen Elbtrasse durchzusetzen.
Lesen Sie, was von seinen neuesten Einfällen zu halten ist.

Hier als pdf-Datei.

Gibt es im Stellinger Moor keine Fläche für eine Nordvariante?

Auf Einladung der Bürgerinitiative „Keine Elbtrasse!“ hielt Senator Kerstan am 16. September 2019 in der Volkshochschule Waitzstraße einen Vortrag „Wärmewende & Energiepark Hafen“.

Er räumte ein: Im Stellinger Moor gibt es auf der an das Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) angrenzenden Fläche, die Hamburg Wasser gehört, ausreichend Platz für eine Nordvariante ohne Elbtrasse, mit der das Heizkraftwerk Wedel ersetzt werden könnte. Allerdings werde diese Fläche bis 2025 als Baufeld und Materiallager für den Bau des ZRE gebraucht.

Kerstan:

„ …also, ich habe nicht gesagt, dass die Fläche nicht ausreicht, sondern dass ein Teil der Fläche für das ZRE benutzt wird und der Rest der Fläche eben während des Baus nicht zur Verfügung steht, weil er in der Bauphase mitbenutzt wird.“

Bei Nachforschungen stellte sich heraus:

Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) versicherte beim Scoping-Termin für das ZRE am 4.10.2017 (Abschnitt 6.2.1 Bauphase):

„Die Flächeninanspruchnahme für Baustelleneinrichtungsflächen und Materialzwischenlager erfolgt ausschließlich auf dem Betriebsgelände.“

In einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (Drs. 21/18476, 1.10.19) fragte die LINKEN-Fraktion sicherheitshalber noch einmal nach. Ergebnis:

„Die SRH plant weiterhin, die Baustelleneinrichtungsflächen und Materialzwischenlager auf dem Betriebsgelände zu konzentrieren.“

Zur Entlastung der Situation würden parallel auch Gespräche mit Eigentümern der Nachbargrundstücke geführt.

Kerstans Behauptung, eine für die Nordvariante in Frage kommende Fläche werde vom ZRE bis 2025 als Baufeld gebraucht, ist also falsch.

Weiterlesen →

9. Oktober 2019
von Redaktion
Keine Kommentare

Senator Kerstan erklärt die Klimaneutralität der Müllverbrennung

Senator Kerstan kündigt einen Ersatz des Heizkraftwerks Wedel mit 55 % erneuerbarer Wärme an. Dieser Anteil wird aber nur deshalb erreicht, weil Kerstan die CO2-Emissionen der Müllverbrennung leugnet.

Es ist unstrittig, dass bei der Verbrennung von Müll – Hausmüll oder Industriemüll – viel klimaschädliches CO2 ausgestoßen wird. Man denke nur an all die Plastik-Verpackungen, die aus fossilen Erdöl-Derivaten hergestellt werden und meist im Müll landen.

Für die CO2-Bilanzierung hat sich der Länderarbeitskreis (LAK) Energiebilanzen schon vor langer Zeit darauf verständigt, dass eine Hälfte des bei der Müllverbrennung ausgestoßenen CO2 fossilen Quellen zugerechnet wird und die andere Hälfte erneuerbaren Quellen. Schließlich sind im Müll nicht nur Produkte fossilen Ursprungs, sondern auch Holz- und Pflanzen-Reststoffe, Papier und Ähnliches enthalten und viel davon wird noch immer verbrannt. Das Verhältnis 50 : 50 wurde aus pragmatischen Gründen zur Vereinfachung der Bilanzierung gewählt. Wahrscheinlich wird bei den Hamburger Müllverbrennungsanlagen der fossile Anteil in Zukunft sogar größer als 50 Prozent sein.

Weiterlesen →

8. Oktober 2019
von Redaktion
Keine Kommentare

Die Hamburger Umweltbehörde wirbt für eine neue Förderung fossiler Heizungen

Hier als pdf-Datei.

Subventionen für fossile Brennstoffe beenden! Kaum eine Forderung wird so einheitlich von der gesamten umweltbesorgten Zivilgesellschaft und vom Umfeld grüner Parteien gestellt.

Mit dem Vorwurf „Klimakiller. Bundesregierung fördert fossile Heizungen“ stellt die Bundestagsfraktion der Grünen die Bundesregierung an den Pranger. Allein im letzten Jahr habe sie fast 150 Millionen Euro an Zuschüssen für neue Öl- und Gasheizungen aus Steuermitteln verteilt. Dazu kämen rund 500 Millionen Euro an vergünstigen Krediten für den Heizungstausch.

(Karikatur: Mester, sfv)

In einem Antrag vom 10. September 2019 „Ölheizungen ersetzen, Subventionen für fossile Heizungen streichen“ fordert die Bundestagsfraktion der Grünen, die staatliche Subventionen neuer Öl- oder Gasheizungen sofort einzustellen. Sie stellt fest: „Der bloße Austausch von Erdöl durch Erdgas kann hierbei kein zielführender Beitrag für den Klimaschutz im Gebäudebereich sein.“

Hochinnovativ sieht das die von Grünen geführte Hamburger Umweltbehörde (BUE) ganz anders:

Ölwechsel jetzt! Klimabonus bei Umstellung auf Gas“, so bewirbt die BUE einen Klimabonus von 1.000 Euro für Hausbesitzer, den das städtische Unternehmen Gasnetz Hamburg GmbH neuerdings für einen Wechsel von Öl auf Gas bietet.

„Damit schaffen wir einen intelligenten finanziellen Anreiz, von Öl auf Gas umzustellen“, sagte Umweltsenator Jens Kerstan, der Aufsichtsratsvorsitzender der städtischen Gasnetz Hamburg GmbH ist.

Weiterlesen →

3. Oktober 2019
von Redaktion
Keine Kommentare

Hamburger Fernwärme-Konzept – überteuert und fossil

Investitionskosten von 750 Millionen Euro

750 Millionen Euro soll der „Energiepark Hafen“ kosten, den Umweltsenator Kerstan mit seinem  Fernwärme-Konzept am 13. September 2019 vorstellte. Durch diesen „Energiepark Hafen“ sollen 73 Prozent der Fernwärme aus dem Heizkraftwerk Wedel ersetzt werden. Die restliche Fernwärme für den Ersatz soll das neue Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) im Stellinger Moor liefern.

Alles in allem sollen also annähernd 1000 Mio. Euro für den Ersatz des HKW Wedel investiert werden.

Gegenüber früheren Kosten-Vorhersagen hat sich eine gewaltige Steigerung der Investitionskosten ergeben.

Vor etwa einem Jahr, am 13. November 2018, wurden dem Haushaltsausschuss der Hamburger Bürgerschaft noch 320 Mio. Euro für die neuen Versorgungsanlagen und das benötigte Leitungsnetz des späteren „Energieparks Hafen“ angegeben. Nun gab es eine Kostensteigerung um 134 Prozent!

Weiterlesen →

17. September 2019
von Redaktion
Kommentare deaktiviert für Fake News der Hamburger Umweltbehörde beim Hamburger Fernwärme-Konzept

Fake News der Hamburger Umweltbehörde beim Hamburger Fernwärme-Konzept

Anlässlich einer Veranstaltung der Bürgerinitiative „Keine Elbtrasse!“ mit Umwelt-Senator Kerstan und Prof. Rabenstein vom Hamburger Energienetzbeirat berichtete das NDR Hamburg Journal erstaunlich einseitig zugunsten der Umweltbehörde BUE. Die meisten Fake News, die im Folgenden richtiggestellt werden, gingen vom Pressesprecher der Hamburger Umweltbehörde aus. 

NDR Hamburg Journal, am 16. September 2019:

Widerstand gegen geplanten Energiepark

Schon der Titel dieses Fernsehbeitrags im NDR Hamburg Journal ist nicht ganz richtig. Möglicher Widerstand aus den Elbvororten richtet sich gegen die geplante Elbtrasse mit dem Energiepark Hafen, nicht aber gegen einen Energiepark Stellinger Moor.

NDR: „Die Bürgerinitiative „Keine Elbtrasse!“, die auch eingeladen hat, fordert auch, dass eine zweite Variante nördlich der Elbe stärker geprüft werden müsse. Unterstützung dafür bekommt sie vom Verein Hamburger Energietisch. …

Hinter dem Betriebshof der Stadtreinigung Stellingen liegt das Areal, in das die Kritiker der Südvariante mit Elbtrasse ihre Hoffnung setzen. Dort entsteht eine hochmoderne Müllverbrennungsanlage, die künftig ein Viertel des Hamburger Fernwärmebedarf decken soll.“

Falsch!

Das Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) soll ein gutes Viertel der bisher vom Heizkraftwerk Wedel gelieferten Fernwärme ersetzen. Der Anteil des ZRE am gesamten Hamburger Fernwärmebedarf liegt nur bei gut sechs Prozent.

Außerdem entsteht das ZRE nicht auf „dem Areal“, sondern südlich davon.

Jan Dube, Sprecher der Umweltbehörde: „Die Südvariante setzt vor allem auf klimaneutrale Wärmequellen, die Nordvariante vor allem auf Gas.“

Doppelt falsch!

Weiterlesen →