Anlässlich einer Veranstaltung der Bürgerinitiative „Keine Elbtrasse!“ mit Umwelt-Senator Kerstan und Prof. Rabenstein vom Hamburger Energienetzbeirat berichtete das NDR Hamburg Journal erstaunlich einseitig zugunsten der Umweltbehörde BUE. Die meisten Fake News, die im Folgenden richtiggestellt werden, gingen vom Pressesprecher der Hamburger Umweltbehörde aus.
NDR Hamburg Journal, am 16. September 2019:
Widerstand gegen geplanten Energiepark
Schon der Titel dieses Fernsehbeitrags im NDR Hamburg Journal ist nicht ganz richtig. Möglicher Widerstand aus den Elbvororten richtet sich gegen die geplante Elbtrasse mit dem Energiepark Hafen, nicht aber gegen einen Energiepark Stellinger Moor.
…
NDR: „Die Bürgerinitiative „Keine Elbtrasse!“, die auch eingeladen hat, fordert auch, dass eine zweite Variante nördlich der Elbe stärker geprüft werden müsse. Unterstützung dafür bekommt sie vom Verein Hamburger Energietisch. …
Hinter dem Betriebshof der Stadtreinigung Stellingen liegt das Areal, in das die Kritiker der Südvariante mit Elbtrasse ihre Hoffnung setzen. Dort entsteht eine hochmoderne Müllverbrennungsanlage, die künftig ein Viertel des Hamburger Fernwärmebedarf decken soll.“
Falsch!
Das Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) soll ein gutes Viertel der bisher vom Heizkraftwerk Wedel gelieferten Fernwärme ersetzen. Der Anteil des ZRE am gesamten Hamburger Fernwärmebedarf liegt nur bei gut sechs Prozent.
Außerdem entsteht das ZRE nicht auf „dem Areal“, sondern südlich davon.
Jan Dube, Sprecher der Umweltbehörde: „Die Südvariante setzt vor allem auf klimaneutrale Wärmequellen, die Nordvariante vor allem auf Gas.“
Doppelt falsch!