Der Hamburger Energietisch

Für die Energiewende in Hamburg

6. Februar 2025
von Michael Lorenz
Kommentare deaktiviert für Was versprechen die Hamburger Bürgerschaftsparteien in ihren Wahlprogrammen zum Umweltschutz?

Was versprechen die Hamburger Bürgerschaftsparteien in ihren Wahlprogrammen zum Umweltschutz?

Hier als pdf-Datei In diesem Beitrag werden auf die Umwelt bezogene Aspekte aus den Wahlprogramme der in der Hamburger Bürgerschaft vertretenen Parteien vorgestellt und bewertet. Viele der hier vorgestellten Angaben liefern klare Auskünfte darüber, wie sich die einzelnen Bürgerschaftsparteien zum … Weiterlesen

25. April 2021
von Redaktion
Keine Kommentare

Mit hohen Fördergeldern Bäume statt Kohle verheizen?

Diskussionspapier Hier als pdf-Datei Eine neue Lobbygruppe um den US-Konzern Riverstone, den Energieversorger EnBW und Unternehmen der Holzpellets-Erzeuger macht sich für die Umrüstung von Kohlekraftwerken auf die Verbrennung von Holz stark. Sie beruft sich auf einen Beschluss von Bundestag und … Weiterlesen

18. August 2020
von Redaktion
Keine Kommentare

Ersatz der Steinkohle-Fernwärme aus Tiefstack mit Gas-Fernwärme aus Moorburg?

Hier als pdf-Datei Mit einer „Machbarkeitsstudie zur Umwandlung des Kraftwerkes Moorburg und Aufbau einer großen Elektrolyseanlage“ soll bis zum 30. Juni 2021 der Ausstieg aus der Steinkohle-Verfeuerung im Kraftwerk Moorburg untersucht werden. Laut dem Koalitionsvertrag vom 2. Juni 2020 soll … Weiterlesen

15. August 2020
von Redaktion
Keine Kommentare

Nun doch Fernwärme aus Hamburg-Moorburg?

Hier als pdf-Datei Die Hamburger Finanzbehörde hat am 21. Juli 2020 einen Wettbewerb um die Erstellung einer „Machbarkeitsstudie zur Umwandlung des Kraftwerkes Moorburg und Aufbau einer großen Elektrolyseanlage“ ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 21. August 2020. Als Vertragsbeginn ist der 1. … Weiterlesen

10. April 2020
von Redaktion
Keine Kommentare

Hamburger Kraftwerke: Kohleausstieg mit Biomasse?

Hier als pdf-Datei Das eindrucksvolle Klimaschutzprojekt „German Zero“, an dem zurzeit mit Hochdruck gearbeitet wird, nimmt die Verpflichtungen Deutschlands aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 wirklich ernst. Während den gegenwärtigen Zielen und Selbstverpflichtungen Deutschlands ein globaler Temperaturanstieg um etwa 3 … Weiterlesen